Wie Sie bei Remote-Interviews erfolgreich glänzen

Remote-Interviews sind heute ein wichtiger Bestandteil des Bewerbungsprozesses und erfordern spezifische Fähigkeiten und Vorbereitung. Um in dieser digitalen Umgebung zu überzeugen, ist es notwendig, technische Aspekte zu beherrschen, eine klare Kommunikation zu pflegen und professionelle Verhaltensweisen an den Tag zu legen. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie sich optimal vorbereiten und in Remote-Interviews selbstbewusst und kompetent auftreten, um Ihren Traumjob zu sichern.

Leistungsfähige Hardware und Software

Die Wahl des richtigen Equipments ist der erste Schritt zu einem gelungenen Remote-Interview. Stellen Sie sicher, dass Ihre Kamera und Ihr Mikrofon von guter Qualität sind, damit Ihre Mimik klar sichtbar ist und Ihre Stimme einwandfrei übertragen wird. Testen Sie außerdem die verwendete Software auf Kompatibilität und Funktionalität. Softwareupdates sollten rechtzeitig installiert sein, um technische Schwierigkeiten zu vermeiden. Ein Ladezustand von mindestens 80 % am verwendeten Gerät garantiert, dass Ihnen nicht mitten im Gespräch der Strom ausgeht.

Optimale Beleuchtung und Hintergrund

Achten Sie darauf, dass Ihr Gesicht gut ausgeleuchtet ist und keine störenden Schatten entstehen. Natürliches Licht ist ideal, doch wenn dies nicht möglich ist, sorgen Sie für eine gut positionierte künstliche Lichtquelle. Der Hintergrund sollte aufgeräumt und professionell wirken, da ein unruhiger oder privater Hintergrund ablenkt und einen weniger seriösen Eindruck hinterlässt. Eine schlichte Wand oder ein neutraler Bereich ist oft die beste Wahl, um den Fokus auf Sie zu lenken.

Ruhige und störungsfreie Umgebung

Für professionelle Remote-Interviews ist es wichtig, Störeinflüsse wie Gespräche, Telefonklingeln oder Haustiere zu vermeiden. Wählen Sie einen ruhigen Raum, in dem Sie nicht unterbrochen werden können. Informieren Sie gegebenenfalls Mitbewohner oder Familie über Ihre Interviewzeit, um ungestörte Ruhe sicherzustellen. Darüber hinaus sollten Sie auch externe Ablenkungen wie Benachrichtigungen auf Ihrem Computer oder Smartphone deaktivieren, um Ihre volle Konzentration auf das Gespräch richten zu können.

Vorbereitung auf interviewtypische Fragen

Ein häufiger Bestandteil von Interviews ist die Aufforderung, sich selbst vorzustellen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um prägnant Ihre beruflichen Erfahrungen und Ihre Motivation für die Stelle darzulegen. Üben Sie, dabei authentisch zu wirken, ohne dabei zu viel auswendig zu lernen. Ihre Leidenschaft und Ihr Interesse an der Position sollten klar hervorstechen. Eine wohlüberlegte Selbstpräsentation legt den Grundstein für ein erfolgreiches Gespräch.

Blickkontakt und Augenausrichtung

Im Video-Interview sollten Sie stets in die Kamera schauen, um den Eindruck von Augenkontakt zu vermitteln. Wer häufig auf den Bildschirm oder andere Fenster schaut, wirkt leicht abgelenkt oder unsicher. Die Kamera ist Ihr Fenster zum Gesprächspartner und durch einen direkten Blick lässt sich Vertrauen aufbauen. Üben Sie diese Haltung vorab, damit sich diese Gewohnheit beim Interview natürlich anfühlt.

Positive Mimik und Gestik einsetzen

Ein freundliches Lächeln, gelegentliches Nicken und eine offene, entspannte Haltung helfen, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Vermeiden Sie übertriebene oder hektische Bewegungen, die unruhig wirken können. Durch kontrollierte Gestik unterstützen Sie das gesprochene Wort und erhöhen die Glaubwürdigkeit Ihrer Aussagen. Auch kleine Pausen zur Betonung sind wirkungsvoll, um Gedanken klar zu strukturieren.

Sitzhaltung und Erscheinungsbild

Auch wenn der Interviewer meist nur den oberen Teil Ihres Körpers sieht, sollte Ihre Haltung aufrecht und engagiert sein. Eine zusammengesunkene oder abgewandte Position vermittelt mangelndes Interesse oder Unsicherheit. Wählen Sie zudem angemessene Kleidung, die dem Anlass und der Branche entspricht, um Professionalität zu signalisieren. Ein gepflegtes Erscheinungsbild trägt maßgeblich zu einem positiven Gesamteindruck bei.